Das heißt, wir achten uns gegenseitig:

  • Wir grüßen einander, begegnen uns höflich, freundlich und mit Respekt.
  • Damit uns jeder versteht, sprechen wir in der Schule Deutsch.
  • Schimpfwörter, Beleidigungen und jegliche Art von Gewalt haben an unserer Schule keinen Platz.

Wir brauchen Regeln, wenn unser Zusammenleben gelingen soll.

Alle Schüler beachten die Anweisungen der Schulleitung, der Lehrkräfte, der externen Mitarbeiter, der Sekretärinnen und des Hausmeisters.

Deshalb erwarten wir von allen, dass folgende Punkte beachtet werden:

I. Ablauf des Schulalltags

  • Verbindliche Anwesenheit im Unterrichtsraum: 7:55 Uhr
  • Wir halten uns nach dem Eintreffen in der Schule in den Unterrichtsräumen auf.
  • Beim Stundenwechsel bleiben wir im Unterrichtsraum. Wenn wir den Raum wechseln, gehen wir leise und zügig.
  • Das Verlassen des Schulgeländes ist während der Unterrichtszeit und in den Pausen verboten.
  • Grundsätzlich ist im Unterricht nur das Trinken von Wasser erlaubt.
  • Pausenregeln:
  • Wir gehen zu Beginn der Pause zügig in den Pausenhof.
  • Wir gehen grundsätzlich zu Beginn und zum Ende der Pause oder zum Stundenwechsel auf die Toilette.
  • Während der Pause betreten wir das Schulhaus nicht.
  • Nach der Pause gehen wir zügig und leise in die Unterrichtsräume.
  • In der Hauspause bleiben wir im Unterrichtsraum.
  • Wenn wir Streitigkeiten und Probleme nicht friedlich lösen können, wenden wir uns an die Pausenaufsicht.
  • Bei kleineren Verletzungen wenden wir uns an die Schulsanitäter.
  • Die Regelungen für den Ganztag sind in der Ganztagsordnung nachzulesen.
  • Nach dem Unterricht begeben wir uns umgehend auf den Heimweg.
  • Bei Unterrichtsbeginn nach 8:00 Uhr, sowie zum Nachmittagsunterricht, warten wir vor dem Eingang, bis wir abgeholt werden.
  • Wir nehmen Käppis, Kapuzen und Mützen im Klassenzimmer ab.
  • Verboten sind:
  • Mobile Spielkonsolen und sonstige unterrichtsfremde Gegenstände o Zigaretten, Alkohol und jegliche Art von Drogen
  • Streichhölzer, Feuerzeuge, Feuerwerkskörper, Messer und andere gefährliche
  • Gegenstände
  • Kaugummi

II. Verhüte Unfälle

  • Wir benutzen die empfohlenen Schulwege.
  • Wir rennen nicht im Schulhaus. 
  • Wir turnen nicht an den Treppengeländern.
  • Wir dürfen Roller und Skateboards nicht ins Schulhaus mitbringen.
  • Wir sollten mit dem Fahrrad erst dann zur Schule fahren, wenn wir in der 4. Klasse den Fahrradführerschein bestanden haben.
  • Wir tragen Inliner und Schuhe mit Rollen im Schulhaus in der Hand.
  • Ballspielen und Schneeballwerfen sind auf dem Schulgelände untersagt.

III. Smartphones

  • Vor dem Betreten des Schulgeländes müssen Smartphones ausgeschaltet und Kopfhörer abgenommen werden.
  • Über die Benutzung des Smartphones und der Kopfhörer im Unterricht entscheidet die jeweilige Lehrkraft.
  • Diese Regelungen gelten auch für die Nutzung sämtlicher anderer technischer Geräte.

IV. Achte auf Sauberkeit und Umweltschutz

  • Wir streifen vor Betreten des Schulgebäudes die Schuhe ab.
  • Wir betreten die Unterrichtsräume nur mit Hausschuhen. In der Mittelschule gibt es keine Hausschuhpflicht. Turnschuhe sind kein Hausschuhersatz.
  • Lehrkräfte und Schüler achten gemeinsam auf sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Wasser und anderen Ressourcen (z.B. Papier).
  • Wir sortieren Abfälle in die vorgesehenen Behälter.
  • Wir achten im Schulhaus und den Außenanlagen auf Ordnung und Sauberkeit.
  • Wir sind alle dafür verantwortlich, die Toiletten sauber zu halten.
  • Spucken ist eklig und unhygienisch. Deshalb unterlassen wir es.

V. Schäden

  • Für Schäden, die ein Schüler verursacht, sind der Schüler oder dessen Erziehungsberechtigte verantwortlich. So wie es das Gesetz vorsieht.